Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und bedanken uns für Ihr Interesse.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung ist uns wichtig. Mit den folgenden Erläuterungen stellt der Bund der Wirtschaftsakademiker e.V. (BWA) Ihnen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Angebote und Serviceleistungen bereit, die Sie über unsere Website www.wirtschaftsakademiker.de  einschließlich deren Unterseiten (Webseiten) nutzen können. Personenbezogene Daten sind Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse (wie z.B. Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), soweit wir diese Angaben Ihrer Person zuordnen können.

1. Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Angebote und Funktionen der Webseiten ist der

Bund der Wirtschaftsakademiker e.V.
c/o Prof. Dr. Joachim Tanski
Wermuthweg 32
12353 Berlin

E-Mail: j.tanski {at} wirtschaftsakademiker.de

Vertretungsberechtigter: Prof. Dr. Joachim Tanski

2. Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden, der im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Bund der Wirtschaftsakademiker e.V.
Datenschutzbeauftragter
Wermuthweg 32
12353 Berlin

E-Mail: datenschutz {at} wirtschaftsakademiker.de

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit das anwendbare Datenschutzrecht oder sonstige gesetzliche Bestimmungen dies gestatten, anordnen oder Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben.

3.1 Aufruf der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseiten in Ihrem Web-Browser, also auch wenn Sie sich noch nicht zur Nutzung bestimmter Funktionen der Webseiten registriert haben oder uns in sonstiger Form aktiv Informationen übermitteln, werden über den Webbrowser Ihres Rechners folgende Nutzungsdaten an uns übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Ihr Browser (inkl. Spracheinstellung und Version)
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO um Ihnen den Abruf der Webseiten mittels Ihres Webbrowsers zu ermöglichen. Eine Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten an andere Empfänger findet nicht statt. Ab dem Zeitpunkt ihrer Erhebung speichern wir Ihre Nutzungsdaten jeweils für den Zeitraum der Sitzung Ihres Webbrowsers. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Nutzungsdaten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht abrufen.

3.2 Online-Kontaktformular

Auf den Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über die dort abrufbaren Webformulare (z.B. Kontakt, Kontaktformular) Fragen oder Mitteilungen auch unmittelbar über die Webseiten an uns zu richten. Sofern Sie uns eine Nachricht über das Webformular zukommen lassen möchten, erheben und verarbeiten wir als Pflichtangaben Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht.

Ihre Formulardaten verarbeiten wir nur soweit dies erforderlich ist, Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten. Grundsätzlich speichern wir Ihre Formulardaten bis zum Ablauf von zwei Wochen nach abschließender Beantwortung oder sonstiger Erledigung Ihrer Anfrage; im Einzelfall speichern wir diese Daten auch länger, soweit wir hierzu jeweils rechtlich berechtigt oder verpflichtet sind (z.B. kraft handels- oder abgabenrechtlicher Aufbewahrungsfristen). Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Formulardaten, allerdings können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten, wenn Sie uns die im Webformular als „erforderlich“ gekennzeichneten Daten nicht mitteilen.

3.3 Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber. Sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, könnten wir dafür belangt werden, weshalb wir ein berechtigtes Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass abschließend geklärt ist, dass wir keine Ansprüche Dritter befürchten müssen.

Sie können diese Datenverarbeitung verhindern, indem, Sie auf das Hinterlassen eines Beitrags oder Kommentars verzichten.

3.4 Einsatz von Cookies / Webanalyse

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Der Verein kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots des Vereins komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vereins nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

3.4.1 Erforderliche Cookies:

Einzelne dieser Cookies verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Bereitstellung bestimmter Funktionen der Webseiten erforderlich ist, z.B. bei Dateneingaben, um Ihnen das Navigieren auf den Webseiten zu ermöglichen, ohne Ihre Eingaben auf jeder Unterseite wiederholen zu müssen (nachfolgend „Funktions-Cookies“). Die insoweit erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wobei diese Daten nur für die Dauer Ihrer aktuellen Browsersitzung gespeichert werden. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der durch Funktions-Cookies erhobenen Daten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht nutzen.

3.4.2 Google Analytics:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse unseres Vereins und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Vereinswebsite und des Angebots unserer Dienstleistungen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. (Quelle für Formulierung: www.datenschutzbeauftragter-info.de)

4. Ihre Rechte als Betroffene(r)

Nachfolgend möchten wir Sie über die Rechte informieren, die Ihnen als Betroffene(r) nach Maßgabe der Art. 15-21 DSGVO und Art. 77 Abs. 1 DSGVO zustehen. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich insbesondere per E-Mail datenschutz {at} wirtschaftsakademiker.de an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4.1 Auskunftsrecht

Nach Maßgabe von Art. 15 Abs. 1-2 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogene Daten zu erhalten. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe von Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

4.2 Recht auf Berichtigung:

Nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.

4.3 Recht auf Löschung:

Nach Maßgabe von Art. 17 Abs. 1, 3 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit wir diese Daten öffentlich gemacht haben, haben Sie nach Maßgabe von Art. 17 Abs. 2, 3 DSGVO zudem das Recht von uns zu verlangen, andere Verantwortliche über Ihr Verlangen nach Löschung aller Links, Kopien oder Replikationen dieser Daten zu informieren.

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit:

Nach Maßgabe von Art. 20 Abs. 1-2 DSGVO haben Sie das Recht, die von Ihnen an uns bereitgestellten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten sowie zu erwirken, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

4.6 Widerspruchsrecht:

Nach Maßgabe von Art. 21 Abs. 1, 2, 5-6 DSGVO haben Sie das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, soweit diese zum Zwecke der Direktwerbung und/oder auf Basis eines „berechtigten Interesses“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt.

4.7 Widerruf Ihrer Einwilligung:

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit, insgesamt oder bezüglich einzelner Verarbeitungszwecke, jeweils ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Sie können die Einwilligungen zu den unter Ziffer 3. im Einzelnen aufgeführten Verarbeitungszwecken insbesondere widerrufen, indem Sie die dort hinterlegten Hyperlinks anklicken. Sie können Ihren Widerruf auch per E-Mail an Datenschutzbeauftragten richten (datenschutz {at} wirtschaftsakademiker.de).

Bitte beachten Sie, dass eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist, durch diesen nicht rückwirkend rechtswidrig wird. Sollten Sie Ihre Einwilligung nur für bestimmte Verarbeitungs- und Nutzungszwecke widerrufen wollen, möchten wir Sie bitten, dies bei Ihrem Widerruf durch Nennung der entsprechenden Zwecke kenntlich zu machen (z. B. als „Widerruf der Einwilligung in den Erhalt personalisierter Werbung“, falls Sie Ihre Einwilligung nur bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck widerrufen möchten). Falls Sie Ihren Widerruf nicht näher bezeichnen oder Sie diesen ausdrücklich umfassend erklären, werden wir davon ausgehen, dass Sie Ihre Einwilligung bezüglich aller in diesen Datenschutzbestimmungen erläuterten Erhebungen, Verarbeitungen und Nutzungen widerrufen.

4.8 Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Ihnen steht gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO schließlich das Recht zu, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Beschwerde können Sie insbesondere bei der Aufsichtsbehörde an Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes einreichen. Daneben bleibt Ihnen die Möglichkeit, sonstige Ihnen zustehenden Rechtsbehelfe (z.B. bei Gerichten oder Behörden) geltend zu machen.

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist die

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Tel.030 13889 0

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 06.01.2019. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.